ausschleimen

ausschleimen
aus||schlei|men 〈V. refl.; hat; derb〉 sich \ausschleimen
1. wortreich, ausführlich, langweilig od. langatmig alles sagen, was man mitteilen möchte
2. sich anbiedern, sich einschmeicheln, indem man viele Worte macht

* * *

aus|schlei|men <sw. V.; hat: 1. entschleimen. 2. <a. + sich> (salopp) sich ↑aussprechen (5 a): Wedelmann fand keine Worte ... „Nun schleimen Sie sich schon aus, Wedelmann.“ (Kirst, 08/15, 298). 3. <a. + sich> (vulg.) sich durch Geschlechtsverkehr seines Samens entledigen: Sie kommen von der Front, Sie wollen sich endlich mal a. (Kirst, 08/15, 391).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausschleimen — Ausschleimen, verb. reg. act. von dem inwendigen Schleime reinigen. Eine Bouteille ausschleimen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausschleimen — ausschleimen,sich:⇨ausreden(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausschleimen — aus|schlei|men; sich ausschleimen (umgangssprachlich für sich aussprechen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • entschleimen — ent|schlei|men <sw. V.; hat: von Schleim befreien; ausschleimen (1): einen Fisch e. * * * ent|schlei|men <sw. V.; hat: von Schleim befreien; ↑ausschleimen (1): der Fisch muss zuerst entschleimt und entschuppt werden …   Universal-Lexikon

  • Eisen (II)-Phosphat — Eisenphosphate heißen die Phosphor Verbindungen von Eisen. Eisen (II) Phosphat, alte Bezeichnungen Ferrophosphat, Ferrum phosphoricum oxydulatum oder phosphorsaures Eisenoxydul, chemische Formel Fe3(PO4)2.8 H2O, bildet farblose Kristalle, die in… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenphosphat — Eisenphosphate heißen die Phosphor Verbindungen von Eisen. Eisen (II) Phosphat, alte Bezeichnungen Ferrophosphat, Ferrum phosphoricum oxydulatum oder phosphorsaures Eisenoxydul, chemische Formel Fe3(PO4)2.8 H2O, bildet farblose Kristalle, die in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kein Unmensch sein —   Wer kein Unmensch ist, lässt in einer Angelegenheit mit sich reden, ist nicht unnachgiebig: Natürlich habe ich ihm das Geld schließlich doch gegeben, man ist ja kein Unmensch. Der folgende Beleg für die umgangssprachliche Redensart ist ein… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”